Herzlich willkommen bei uns am See!

Lasst uns dem Leben trauen, weil wir es nicht allein zu leben haben, sondern Gott es mit uns lebt.

Herz über Kopf

Ich kann mein Herz verschenken, es verlieren; ich kann an einem gebrochenen Herzen leiden, ich kenne das verwirrte Herz, das verstockte Herz, die Herzenshärte und die Herzenswärme. Herzensangelegenheiten: Es geht um mehr als um den lebenswichtigsten Muskel – es geht um mehr als um Partnerschaftsvermittlung „mit Herz“. Gottes Herz schlägt für uns. Nicht Tod und Kreuz bilden den Fokus, sondern Gott zeigt sich im menschlichen Herzen.

Wie steht es mit unserem Herzen? Ist es gebrochen, traurig, verzweifelt, müde, sehnsüchtig, liebend, verwundet, vital? Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir (Augustinus). Und wie finden wir dieses befriedete Herz? Wie geschieht Herzensoffenheit? Durch Tun! so einfach, so schwierig. Die selbstverständlichen und einfachsten Taten des Herzens sind die schwersten: Barmherzigkeit, Echtheit, Selbstlosigkeit, Respekt, Mitfühlen, Schweigen, Zuhören, Gebet. Kontemplativ im Tun (contemplativus in actione) daran kann man die Herzenssprache Gottes erkennen. Die Sicherheit, die keine Versicherung mehr braucht. Die Sprache des Herzens verstehen, heißt: sich von Gott lieben zu lassen: Herz über Kopf.

Gabriela Grunden, Communität IHS

Gebete verändern die Welt nicht.
Gebete verändern den Beter und Beter verändern die Welt.

Lichtgesang

ein licht gegen den tod
und eines gegen die angst

ein licht gegen das dunkel
und eines gegen die trauer

ein licht gegen den schmerz
und eines gegen die verzweiflung

ein licht über dem abgrund
und eines an den himmel

ein licht für die toten

ein licht, das erinnert
ein licht, das bittet
ein licht, das dankt

für den glauben ein licht
und verstohlen

ein licht für die hoffnung

Werner Kallen
Unter abgeräumtem Himmel, Würzburg 2017,68